Erklärung zur Barrierefreiheit

Burda Hearst Publishing GmbH ist bestrebt, ihre Website https://harpersbazaar-abo.de und die Harper's BAZAAR Mag Germany App in Übereinstimmung mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt ausschließlich für die nach BFSG verpflichtend barrierefrei zu gestaltenden Bereiche der Website https://harpersbazaar-abo.de und der Harper's BAZAAR Mag Germany App.
Auf dieser Website https://harpersbazaar-abo.de und der Harper's BAZAAR Mag Germany App bieten wir Harper's BAZAAR Magazin Abonnements und Einzelhefte zum Online-Kauf an und sind daher nach den Vorgaben des BFSG verpflichtet.


Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

  • Die Website https://harpersbazaar-abo.de und die Harper's BAZAAR Mag Germany App sind aufgrund der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) vereinbar.


Nicht barrierefreie Inhalte innerhalb der Website

Anwendbarkeit der Erklärung: https://harpersbazaar-abo.de

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei

  1. Unvereinbarkeit mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)

    Im Rahmen unserer kontinuierlichen Bemühungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit unserer digitalen Angebote, plant die Burda Hearst Publishing GmbH eine umfassende Neugestaltung der Website-Darstellung von https://harpersbazaar-abo.de. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Übereinstimmung mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sicherzustellen und somit allen Nutzern einen uneingeschränkten Zugang zu unseren Inhalten zu ermöglichen.

    Folgende Inhalte der Website sind mit Stand dieser Erklärung noch nicht barrierefrei, da sie nicht mit den zugrundeliegenden Vorgaben vereinbar sind:

    • Bilder ohne Beschriftung: Einige Bilder auf der Website haben keinen Alternativtext. Die Navigation mit Screenreadern zu den Bildern ist erschwert. Wir überprüfen und aktualisieren diese Inhalte im Zusammenhang mit der umfassenden Neugestaltung der Website.
    • Nicht vollständig gegliederte Text-Inhalte: Einige unserer Texte und Überschriften sind in der HTML-Struktur nicht ausreichend gegliedert. Die Navigation mit Screenreadern ist erschwert. Wir arbeiten bereits im Rahmen des geplanten Vorhabens daran, die HTML-Struktur umfassend anzupassen.
    • Buttons und Links ohne Beschriftung: Auf einzelnen Seiten gibt es Buttons oder Links ohne auslesbare Beschriftung oder Alternativtexte. Die Navigation mit Screenreadern zu den Buttons und Links ist erschwert. Die eindeutige Benennung, Klassifizierung sowie Auszeichnung mit Alternativtexten ist Teil der geplanten Überarbeitung der Website-Darstellung. Zudem arbeiten wir auch an möglichst aussagekräftigen Link- und Button-Bezeichnungen, um weitere Barrieren abzubauen.
    • Formularelemente ohne Beschriftung: Formularelemente sind teilweise nicht eindeutig mit einer Beschriftung versehen. Wir arbeiten bereits daran alle Formulare einheitlich barrierefrei zu gestalten.
    • Bewegte Inhalte nicht abschaltbar: Auf einer Seite sind grafische Slideshows nicht pausierbar. Wir arbeiten daran diese Funktionalität im Rahmen der Neugestaltung so schnell wie möglich herzustellen.
    • Fehlender Kontrast: Auf mehreren Seiten ist das Kontrastverhältnis zwischen Text und Hintergrund auch innerhalb von Grafiken zu gering. Die Optimierung der Kontrastverhältnisse ist Teil der geplanten Überarbeitung der Website-Darstellung.
    • Schriftgrafiken anstatt Text: Es gibt einzelne wenige Elemente, deren Textinhalt als Grafik eingebunden sind und daher nicht durch Screenreader erfasst werden können. Diese Inhalte werden im Zusammenhang mit dem geplanten Vorhaben vollständig durch auslesbare Texte ersetzt.
    • Klickflächen nicht ausreichend groß: Einige Klickflächen im Slider- und Footer-Bereich überlappen und sind zu klein. Wir arbeiten bereits daran, alle Klickflächen eindeutig klickbar und ausreichend groß umzugestalten.
    • Textabstände nicht vollständig anpassbar: Auf einigen Seiten kommt es durch Anpassung der Textabstände zu Umbrüchen, die das Lesen erschweren. Skalierbare Textabstände sind Teil der geplanten reaktionsfähigen Website-Darstellung.
    • Name, Rolle und Wert für interaktive Elemente: Klickbare und interaktive Elemente (z.B. ausklappbare Akkordeon-Auswahl) sind nicht ausreichend mit Status- und Zustandsbeschreibungen versehen und dementsprechend nicht vollständig in Name, Rolle und Wert klassifiziert. Die Navigation mit Screenreadern ist erschwert. Die Auszeichnung aller interaktiven und klickbaren Elemente ist Teil des geplanten Vorhabens zur Überarbeitung der Website-Darstellung.
    • Bedienbarkeit mit Tastatur nicht vollständig möglich: Auf einigen Seiten ist der Tastaturfokus der ausgewählten Position nicht ausreichend sichtbar und die Reihenfolge der Tastaturselektion nicht immer schlüssig. Eine vollständige Nutzung ohne Maus und mit Tastatur ist damit nicht gegeben. Wir arbeiten bereits daran im Rahmen der geplanten Umstellung der Website-Darstellung die Navigation per Tastatur herzustellen.

  2. Barrieren aufgrund unverhältnismäßiger Belastung

    Einige Barrieren auf unserer Website können aufgrund unverhältnismäßiger Belastung nicht behoben werden. Dazu gehören:

    • Historische Inhalte: Ältere Inhalte, die vor dem Inkrafttreten des BFSG erstellt wurden, sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei. Eine nachträgliche Anpassung dieser Inhalte würde unverhältnismäßig hohe Aufwendungen erfordern. Neue Inhalte werden jedoch nach den aktuellen Standards erstellt.
    • Anderssprachige Wörter: Markennamen oder einzelne fremdsprachige Begriffe, die im Kontext der Online-Vermarktung genutzt werden, können nicht programmatisch erfasst werden. Auf Grund der unverhältnismäßig hohen Aufwendungen zur Klassifizierung sämtlicher andersprachiger Begriffe wird daher auf eine Kennzeichnung als Fremdwort verzichtet.
    • Aussagekräftige Buttons und Verlinkungen: Die aussagekräftige Benennung von Button- und Link-Elemente ist an einigen Stellen auf Grund der Seitenstruktur- und -gestaltung in der Zeichenlänge limitiert und macht damit sehr lange umfassende Beschriftungen nicht umsetzbar. Eine Anpassung der Seitenstruktur- und gestaltung, um allen erforderlichen Zeichenlängen gerecht zu werden, bedeutet einen unverhältnismäßigen Aufwand und wird daher nicht für alle Button- und Link-Elemente umgesetzt.
    • Skalierbare Anpassung an Bildschirmgröße von PDF-Dokumenten: Die verfügbaren Leseproben der Produkt-Angebote auf der Website werden im PDF-Format kostenfrei zur Verfügung gestellt und passen sich in Schriftgröße und Darstellung nicht automatisch an die Bildschirmgröße des Endgeräts an. Die Leseproben im PDF Format sind eine optionale Vorschau auf das Online-Produkt und das digitale Ergebnis der redaktionellen Arbeit des Verlags. Eine nachträgliche und fortwährende Anpassung der digitalen Leseproben unterliegt einem unverhältnismäßígen hohen Aufwand und wird nicht umgesetzt.

Nicht barrierefreie Inhalte innerhalb der App

Anwendbarkeit der Erklärung: Harper's BAZAAR Mag Germany App
Link zu Harper's BAZAAR Mag Germany App im Google Play Store
Link zu Harper's BAZAAR Mag Germany App im iOS App Store

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei

  1. Unvereinbarkeit mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)

    Identifizierte Defizite und Mängel innerhalb der Harper's BAZAAR Mag Germany App befinden sich aktuell in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der sukzessive abgearbeitet wird.
    Folgende Inhalte der App sind mit Stand dieser Erklärung noch nicht barrierefrei, da sie nicht mit den zugrundeliegenden Vorgaben vereinbar sind:

    • Bilder ohne Beschriftung: Einige Bilder innerhalb der App haben keinen Alternativtext. Die Navigation mit Screenreadern zu den Bildern ist erschwert. Wir überprüfen und aktualisieren diese Inhalte laufend.
    • Nicht vollständig gegliederte Text-Inhalte: Einige unserer Texte sind in der Struktur nicht ausreichend gegliedert. Die Navigation mit Screenreadern ist erschwert. Wir arbeiten bereits daran, diese so schnell wie möglich anzupassen.
    • Links ohne Linktext: Auf einzelnen Seiten gibt es Links ohne Linktext. Wir arbeiten daran, diese zu überprüfen und zu aktualisieren.
    • Buttons ohne auslesbare Beschriftung oder Alternativtexte: Auf einzelnen Seiten und im Lesemodus gibt es Buttons ohne auslesbare Beschriftung oder Alternativtexte. Die Navigation mit Screenreadern zu den Buttons ist erschwert.
    • Größen und Abstände der Bedienelemente nicht ausreichend: Einige Klickflächen und Bedienelemente auf HTML-basierten Seiten sind nicht ausreichend unterscheidbar und bei Skalierung entstehen überlappende Klickbereiche. Durch Anpassung der Textgröße kann es zu Umbrüchen kommen, die das Lesen erschweren. Wir arbeiten bereits an einer Aktualisierung der Oberflächen.
    • Fehlender Kontrast: Auf mehreren Seiten ist der Kontrast zwischen Text und Hintergrund zu gering. Die Optimierung der Kontrastverhältnisse wird so bald wie möglich umgesetzt.
    • App Menü nicht vollständig auslesbar: Es gibt einzelne Menü-Elemente, deren Textinhalt nicht zuverlässig durch Screenreader ausgelesen werden kann. Wir arbeiten bereits daran, das App-Menü durch eine HTML-Variante zu ersetzen und die Lesbarkeit damit vollständig herzustellen.

  2. Barrieren aufgrund unverhältnismäßiger Belastung

    Einige Barrieren auf unserer Website können aufgrund unverhältnismäßiger Belastung nicht behoben werden. Dazu gehören:

    • Historische Inhalte: Ältere Inhalte, die vor dem Inkrafttreten des BFSG erstellt wurden, sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei. Eine nachträgliche Anpassung dieser Inhalte würde unverhältnismäßig hohe Aufwendungen erfordern. Neue Inhalte werden jedoch nach den aktuellen Standards erstellt.
    • Anderssprachige Wörter: Markennamen oder einzelne fremdsprachige Begriffe, die im Kontext der Online-Vermarktung genutzt werden, können nicht programmatisch erfasst werden. Auf Grund der unverhältnismäßig hohen Aufwendungen zur Klassifizierung sämtlicher andersprachiger Begriffe wird daher auf eine Kennzeichnung als Fremdwort verzichtet.
    • Aussagekräftige Buttons und Verlinkungen: Die aussagekräftige Benennung von Button- und Link-Elementen ist an einigen Stellen auf Grund der Seitenstruktur- und -gestaltung in der Zeichenlänge limitiert und macht damit sehr lange umfassende Beschriftungen nicht umsetzbar. Eine Anpassung der Seitenstruktur- und gestaltung, um allen erforderlichen Zeichenlängen gerecht zu werden, bedeutet einen unverhältnismäßigen Aufwand und wird daher nicht für alle Button- und Link-Elemente umgesetzt.
    • Skalierbare Anpassung an Bildschirmgröße von PDF-Dokumenten: Die verfügbaren Leseproben und erworbenen elektronischen Zeitschriften in der App werden im PDF-Format zur Verfügung gestellt und passen sich in Schriftgröße und Darstellung nicht automatisch an die Bildschirmgröße des Endgeräts an. Die Zeitschriften im PDF Format sind das digitale Ergebnis der redaktionellen Arbeit des Verlags. Eine nachträgliche und fortwährende Anpassung der digitalen Hefte unterliegt einem unverhältnismäßígen hohen Aufwand und wird nicht umgesetzt.

Barrieren melden, Feedback und Kontaktangaben

Sind Ihnen Barrieren beim Zugang zu unseren Inhalten aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und bemühen uns, die gemeldeten Barrieren in Rahmen der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten schnellstmöglich zu beheben. Bitte teilen Sie uns mit, auf welche Seite und bei welcher Funktion Sie auf Barrieren gestoßen sind. Kopieren Sie hierfür einfach den Link aus der Adresszeile Ihres Browsers.

Sie können uns über folgende Wege Barrieren melden:

  • Kontaktformular: Kontakt
  • Postanschrift:
    Stichwort "Barrieren melden",
    Kundenservice (BurdaVerlag Consumer Sales & Services GmbH),
    Postfach 136,
    77649 Offenburg

Marktüberwachungsbehörde

Die Kontaktdaten der zuständigen Marktüberwachungsbehörde lauten:

  • Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
    Abteilung 3 "Soziales und Arbeitsschutz"
    Robert Richard
    Turmschanzenstraße 25
    39114 Magdeburg
  • Telefon: (0391) 567 4530
  • E-Mail: MLBF(at)ms.sachsen-anhalt.de

Datum der Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 25.06.2025 erstellt. Sie wurde mit größter Sorgfalt erstellt und wird regelmäßig aktualisiert, um die aktuellen Anforderungen und Standards zu erfüllen. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden. Falls Sie Fehler in dieser Erklärung finden, kontaktieren Sie uns bitte unter einer der oben genannten Kanäle.

Letzte Aktualisierung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit: 25.06.2025.


* inkl. gesetzl. MwSt., bei Produkten zzgl. Versandkosten.
Bequeme Lieferung

Bequeme Lieferung

Ihr Wunschmagazin wird pünktlich und komfortabel direkt zu Ihnen nach Hause geliefert
Vertrauensgarantie

Vertrauens- garantie

Ihre persönlichen Daten werden von uns mit höchster Sorgfalt und Vertraulichkeit behandelt
Direkt vom Verlag

Direkt vom Verlag

Erhalten Sie Ihre Zeitschrift direkt vom Verlag, ohne den Umweg über Zwischenhändler
Magazin auch als E-Paper

Magazin auch als E-Paper

Lesen Sie die Harper’s BAZAAR alternativ auch als digitale Ausgabe auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Computer